Matthias Pilz

Stadtrat für Würzburg

  Matthias Pilz
  Steinheilstraße 7, 97080 Würzburg
  Tel. 09 31 / 373 776 (Fraktionsbüro)
  e-mail: Pilz.Matthias at t-online.de
  geboren 1963 in Frankfurt/Main
  drei Kinder
  Rechtsanwalt


Lebenslauf

Nach Schule und Abitur in Frankfurt bin ich im Jahr 1983 zum Studium der Rechtswissenschaften nach Würzburg gezogen. Erstes juristisches Staatsexamen 1988, anschließend Zivildienst in der ambulanten Altenarbeit bis Ende 1989. Referendariat 1990 bis 1992 in Schweinfurt, Würzburg und Weimar. Zweites juristisches Staatsexamen Februar 1993. Von April 1993 bis Mai 2001 Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Würzburg, nach Geburt des ersten Kindes Tätigkeit als Rechtsanwalt beendet zugunsten der Erziehungs- und Hausarbeit, seit April 2016 angestellter Rechtsanwalt.

Politischer Lebenslauf
1983 über das Engagement in Umweltbewegung (Startbahn West, Anti-Atom) und Friedensbewegung Beitritt zu den GRÜNEN. Mitglied des Kreisvorstandes von 1984 bis 1990 und erneut von 1993 bis 1996. Direktkandidat zur Landtagswahl 1986. Mitglied des Würzburger Stadtrates seit 1990, Fraktionsvorsitzender seit 1996, Kandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Oberbürgermeisterwahl in Würzburg 1996, 2002 und 2008.

Aktuelle Ämter
Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Würzburger Stadtrat, Mitglied im Ältestenrat sowie im Radverkehrsbeirat; Aufsichtsratsvorsitzender der WSB (Würzburger Straßenbahn GmbH), Aufsichtsrat der WVV (Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH, Verbandsrat der Sparkasse Mainfranken Würzburg.

Vereinsmitgliedschaften
Bund Naturschutz, Stadt für Kinder e.V., Turn- und Sportverein Grombühl, Mitglied der Grombühler Runde, stellv. Vorsitzender im Kath. Kindergarten und Jugendhort Grombühl e.V.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.