Matthias Pilz

Stadtrat für Würzburg

Gestern, am 23. April, hat der in einem Ausschreibungsverfahren gefundene Investor die Pläne zur Bebauung am Kardinal-Faulhaber-Platz und Mozartareal in der öffentlichen Stadtratssitzung dargestellt. Wesentliche Informationen für den Bürgerentscheid am 5. Juli liegen damit endlich auch für die Öffentlichkeit vor. (Notwendiger Zusatz: Bloß leider noch nicht zum Anschauen. Das muss und wird sich bis rechtzeitig vorm Bürgerentscheid noch ändern!)


Am Kardinal-Faulhaber-Platz sollen in einem sechsstöckigen Gebäude

Weiterlesen: Mozartareal - Pläne veröffentlicht

Die Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) hat die Planungen für die Linie durch das Frauenland zum Hubland weitergeführt und damit auch auf Anregungen und Kritik an der bisherigen Planung reagiert. Die neuen Planunterlagen wurden im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens bei der Regierung von Unterfranken abgegeben und werden vom 26.05.2014 bis 26.06.2014 bei der Stadt Würzburg öffentlich zur allgemeinen Einsicht ausgelegt. Auch der Internet-Auftritt mit den Informationen zum Straßenbahnausbau wurde erweitert, die aktuellen Informationen der WSB finden Sie hier.

(Anmerkung: Veröffentlicht am 19.5.2014)

 

Bei der Stadtratswahl 0,6 % zugelegt auf nun 17,5 %, 9 Sitze gehalten, persönlich die meisten Stimmen auf der Liste erhalten, ich bin mit dem Wahlausgang sehr zufrieden. SPD +1 Sitz, FWG +1, ödp +1, ZfW +2; CSU -1, WL -1, FDP -1, Bürgerforum -1, Linke -1 - die WählerInnen mögen es ökologischer und sozialer als bisher. Das gibt Schwung und Hoffnung auch für die Stichwahl - Muchtar Al Ghusain hat noch alle Chancen, Oberbürgermeister zu werden! Alle Ergebnisse gibt es hier: http://www.wuerzburg.de/wahlen/663000_000207/index.html

(Anmerkung: Veröffentlicht am 18.3.2014)

Sorry - ich habe diese Seite in den Wochen nicht ordentlich gepflegt. Infos zur Kommunalwahl in Würzburg finden Sie unter www.gruen-waechst.de. Was ich selbst in den letzten Wochen getan habe, steht auf meiner öffentlichen Facebook-Seite. Ich würde mich freuen über Ihre Stimme für Bündnis 90 / Die Grünen bei der Stadtratswahl und Muchtar Al Ghusain als Oberbürgermeister für Würzburg, und 3 Stimmen für mich persönlich nehme ich auch gerne. :-)

Kommunalwahl am 16. März - langsam wird sichtbar, wofür wir in den letzten Wochen hart gearbeitet haben. Unsere Wahlkampf-Website ist mit Inhalt gefüllt, insbesondere neu: Das Kurzwahlprogramm: http://www.gruen-waechst.de/Kurzprogramm-2014/ Und wir haben plakatiert. Ja, manche sind davon genervt, ich weiß. Aber: Wahlen sind die Festtage der Demokratie, und da gehört Werbung dazu. Plakate erreichen für wenig Geld viele Menschen. Was wäre die Alternative? Nur bezahlte Zeitungsanzeigen für die, die es sich leisten können?

Unter dem Titel "Grün wächst in Würzburg" haben Vertreter der Umweltpartei das Programm zur Stadtratswahl im März 2014 vorgestellt. Auf 80 Seiten stehen die Themen Umwelt und Energie, Stadtgrün und Stadtentwicklung sowie Verkehr im Mittelpunkt. Aber auch zu den Themen Soziales, Kultur und Bildung sowie über Standpunkte zu Wirtschaft und Finanzen gibt das Programm ausführlich Auskunft. Weiterhin werden die 50 Kandidatinnen und Kandidaten zur Stadtratswahl vorgestellt. Das Programm gibt es online unter http://www.gruen-waechst.de/Programm-2014/ sowie schriftlich im Grünen Büro, Textorstraße 14, 97070 Würzburg. In ihrem Programm sprechen sich die Grünen unter anderem dafür aus, das Würzburger Klimaschutzkonzept konsequent umzusetzen. Ihr Ziel ist die Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien. Der Aufheizung der Stadt wollen sie auch mit mehr Grün in der Stadt entgegenwirken. In der Verkehrspolitik streben die Grünen einen intelligenten Mix aus öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln, Carsharing und Leihrädern an und wollen das Radwegenetz weiter ausbauen. Die neue Straßenbahn zum Hubland ist für die Grünen "ein Meilenstein für die Stadt". Frischluftschneisen, Grünanlagen und Freiflächen wollen die Grünen schützen und entwickeln. Der Ringpark soll wieder mehr an Qualität gewinnen. Die Grünen sprechen sich für ein soziales Miteinander aus und wollen die Gesellschaft inklusiv und gleichberechtigt für alle Geschlechter, Kulturen und Altersgruppen gestalten. In dieser Vielfalt sehen sie einen Reichtum. Sie stehen für einen menschlichen Umgang mit Flüchtlingen ein. Kultur und Bildung sehen die Grünen als eine lebenslange Aufgabe. Sie soll leicht zugänglich für alle sein und zu einem selbstverantwortlichen Leben befähigen. Die Grünen setzen sich für eine nachhaltige und faire Wirtschaft ein. Sie wollen die Zusammenarbeit von Stadt und Hochschulen als Motor für Würzburgs wirtschaftliche Entwicklung noch verbessern. Die Grünen unterstützen den sanften Ausbau von Tourismus und Kongresswesen. Die Senkung der städtischen Schulden in der laufenden Wahlperiode schafft nach Überzeugung der Grünen Spielräume für notwendige Zukunftsinvestitionen.

Pressemitteilung vom 12.12.2013:

"Kein Verständnis" hat die Stadtratsfraktion der Grünen für das "gesammelte Schweigen" der Verwaltungsspitze zu den Kostensteigerungen bei der Theatersanierung. Erst in dieser Sitzung haben die Grünen erfahren, dass die Verwaltung seit einem halben Jahr wusste, dass es zu dramatischen Kostenmehrungen bei Haus- und Bühnentechnik komme, ohne den Stadtrat hiervon in Kenntnis zu setzen.
Damit der Stadtrat sachgerechte Entscheidungen treffen könne, sei er auf umfassende und vollständige Auskünfte der Verwaltung angewiesen. Über festgestellte schwerwiegende Probleme und Kostenabweichungen bei den laufenden Projekten müsse die Verwaltung den Stadtrat unaufgefordert informieren. Als Konsequenz werden die Grünen beantragen, dass über die aktuellen Großprojekte der Stadt und ihrer Tochtergesellschaften und Eigenbetriebe (Theatersanierung, Zeller Bock, Bahnhofsumfeld, Straßenbahn nach Grombühl, Straßenbahn ins Frauenland, CCW-Erweiterung, Landesgartenschau, Nautiland) quartalsweise Berichte im Stadtrat vorgelegt werden,

Weiterlesen: Grüne fordern Konsequenzen aus verschwiegener...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.